Megacities, Verstädterung und urbane Verdichtung

Aufrufe: 378

-08/2020 : Städte, die nirgendwo existieren

Ob fotografisch oder per Bildbearbeitung : mit optischen Spiegelungen zu experimentieren macht riesigen Spaß. Sie lassen sich äußerst leicht einsetzen, um gefällige Effekte und Muster zu erzeugen. Schnell sind ein paar Regler betätigt und im Handumdrehen hat man einen gewissen ‘Hinguckeffekt’ erzeugt… und das ist auch gut so.

Megacities
Megacity I

Aber wo bleibt die Kreativität?
Leider wird es ziemlich schnell langweilig und die Dinge wiederholen
sich immer und immer wieder … sozusagen die Wiederholung der optischen Wiederholung. Dabei können Spiegelungen auch eingesetzt werden, um Täuschungen hervorzurufen, absurde Geometrien oder Konstruktionen zu erzeugen, die jeglicher physikalischen Vernunft widersprechen. Oder man setzt sie ein, um neue Welten entstehen zu lassen. Besonders letzteres klingt interessant.

Megacity
Megacity II

Die Bildaussage

Jedenfalls ist es interessanter, die Spiegelung nicht nur der Spiegelung wegen einzusetzen, sondern sie als Stilmittel zu nutzen, um gezielt bestimmte Bildwirkungen zu erreichen. Kreativität und Gründlichkeit ist gefragt, wenn beim Betrachter zusätzlich realitätsnahe Illusionen ausgelöst werden sollen.

megacity3
Megacity III

Megacities, Verstädterung und urbane Verdichtung

Aus Erfahrung wussten wir also, dass sich durch optische Spiegelungen neue Welten generieren und visuelle Eindrücke verstärken lassen. Wie sich herausstellte, war dies dem damaligen Thema ‘Verstädterung und urbane Verdichtung’ sehr zuträglich.

Megacity
Megacity IV

Enge und Dichte durch Eskalation

Megacity
Megacity V

So entstand nach einigen Experimenten Bildergebnisse zum Thema ‘Megacities’. Die Enge und Dichte von Städten wird auf dramatische Weise eskaliert. Es entstehen überspitzte visuelle Eindrücke und Visionen, die unter anderem zum Nachdenken über die dargestellte Situation anregen sollen.

Megacity
Megacity VI
megacity
Megacity VII

 

 

Das FotoCafe wünscht viel Spaß mit der eigenen Fotografie und beim Experimentieren mit der Bildbearbeitung.